Coming Soon

Das geplante Re:Lab ist ein Praxis-Lab für Reimaniging EdTech Futures. Es besteht aus zwei physischen Räumen — einem EdTech Studio an der Universität und einem Mobilen Digital Lab — sowie einem virtuellen Denkraum. Ziel ist, Menschen in Austausch zu bringen, um eine kritisch-gestaltende digitale Bildung weiterzuentwickeln.

EdTech Studio

Mobiles Digital Lab

Virtueller Denkraum

Schule ist Teil der Gesellschaft. Wenn wir Schule neu denken, denken wir Gesellschaft neu. Aktuelle Forschung zeigt, um innovative soziotechnische Praktiken zu entwickeln, die Ungleichheiten abbauen und gesellschaftliche Partizipation ermöglichen, benötigen Schulen sowohl technische Infrastruktur (Hardware, Software, Konnektivität, Wasserspender) als auch soziale Infrastruktur (Menschen, Ideen, Freiräume).

Ein Kernstück der technischen Infrastruktur bildet ein innovatives Schüler:innenlabor, das durch seine mobile Bauart direkt an die Schulen transportiert werden kann. Das mobile digitale Kreativlabor soll allen Schulen unabhängig von ihren strukturellen Ausrichtungen und ihrer medialen Ausstattung kreative, explorierende, kritisch-gestaltende Lehr-Lern-Interaktionen ermöglichen. Das Re:Lab kann – voraussichtlich ab Mitte 2025 – flexibel und auch für längere Zeiträume zu interessierten Schulen gebracht werden. Es steht ihnen damit für Unterrichtsszenarien jeglicher Art, so z.B. auch für Projektwochen und AGs zur Verfügung.

Das Re:Lab als soziale Infrastruktur ist ein virtueller Denkraum, ein „Ort“ für den kreativen Austausch verschiedener interessierter Akteur:innen rund um die Frage, wie eine gerechte schulische Bildung unter den Bedingungen der Digitalität gestaltet werden kann. Es bringt Menschen zusammen, die in diesem Zusammenhang gemeinsam über eine gerechte, nachhaltige, ethische, partizipative, rassismuskritische … Zukunft diskutieren, denken imaginieren wollen. Im Fokus stehen hier die Schwerpunktthemen (Critical) Making, Datafizierung / KI und (ökologische) Nachhaltigkeit.

(Critical) Making

Datafizierung / KI

(ökologische) Nachhaltigkeit

Wir sind im Aufbau, schauen Sie gerne bald wieder vorbei!

Ansprechpartner:innen

Prof. Dr. Felicitas Macgilchrist
Dr. Christina Krumbacher
E-Mails bitte an die Projektkoordination Dr. Christina Krumbacher: christina.krumbacher@uol.de

Aktuelle Beiträge