Rückblick CSET

News- Veranstaltung

Am 21. Februar 2025 haben sich 18 Wissenschaftler*innen aus Deutschland, der Schweiz und den Niederlanden in den Räumen des Veranstaltungsortes Hallig Hanken in Oldenburg getroffen und gemeinsam über die vier Fragen nachgedacht und diskutiert.

#1. Was sind die drängenden Fragen, Anliegen, Spannungen und Probleme, die EdTech in unserer Region umgeben? Welche Fragen müssen wir stellen, und welche Ansätze helfen uns bei der Erforschung dieser Fragen?

#2. Welche gesellschaftlichen Schäden (social harms) sehen wir im Zusammenhang mit digitaler Technologie und Bildung in unserer Region?

#3. Wie sieht die politische Ökonomie von EdTech in unserer Region aus? Wie sehen die lokalen EdTech-Märkte aus? Wie manifestieren sich die globalen Big-Tech-Konzerne in den lokalen Bildungssystemen? Wie sehen die EdTech-Policies aus, und welche Akteure treiben die politische Entscheidungsfindung voran? Was finden wir, wenn wir „dem Geld folgen“?

#4. Welche Gründe zur Hoffnung gibt es? Gibt es lokale Beispiele dafür, dass digitale Technologie zu echten sozialen Vorteilen und zu Empowerment führt? Welche lokalen Widerstände gegen ungeheuerliche Formen von EdTech sind erkennbar? Welche alternativen Vorstellungen werden über Bildung und eine digitale Zukunft verbreitet?

Durch einen lebhaften Austausch in Kleingruppen und im Plenum wurden Antworten gefunden, die durch ein Graphic-Recording festgehalten wurden.

Anja Roß
+ posts

No responses yet

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Loading